Motorsägen Ausbildung in der Gemeinde Namborn
Namborn. Arbeiten, welche mit Motorsägen ausgeführt werden, sind mit einem hohen Gefahrenpotenzial verbunden. Wer Arbeiten mit der Motorsäge durchführen möchte, muss persönlich und fachlich dazu geeignet sein. Dies ist die Grundlage für ein sicheres und unfallfreies Arbeiten mit dem Rettungsgerät der Feuerwehr. Zur fachlichen Eignung gehören je nach Aufgabengebiete entsprechende Qualifizierungen, die durch Fortbildungen erworben werden können.
Eine angemessene Ausbildung ist daher unverzichtbar.
Bereits seit einigen Jahren verfolgen die Feuerwehren im Landkreis verstärkt die Aus- und Fortbildung auf diesem Gebiet.
16 Aktive Feuerwehrangehörige aus der Gemeinde Namborn und der Stadt St. Wendel absolvierten erfolgreich den „Motorsägenlehrgang für Feuerwehren – Modul 1“.
Die gesamte Ausbildung im Bereich „Motorsägen in der Feuerwehr“ gliedert sich in drei Module.
Dieses erste Modul behandelt vorrangig liegendes, unter Spannung stehendes Holz, wie es die Einsatzkräfte oftmals vorfinden. Im zweiten Modul werden Fälltechniken geschult.
Das rund 12 stündige Ausbildungsprogramm beinhaltete einen theoretischen und einen praktischen Teil.
In der Theorie vermittelten die Ausbilder erstes Grundwissen im Themengebiet der Motorsägen- und Schneidetechnik. Großen Raum nahmen auch die wichtigen Bereiche der Unfallverhütung, sowie der richtigen Schutzausrüstung ein.
Die praktische Ausbildung fand im Wald statt. Dabei kam auch der Baumbiegesimulator zum Einsatz. Dieser wurde von der Unfallkasse des Saarlandes (UKS) angeschafft und dem Landesfeuerwehrverband zur Verfügung gestellt. Der Landesfeuerwehrverband wiederum bildete innerhalb der Feuerwehren des Saarlandes sogenannte Instruktoren aus, welche anschließend die Feuerwehrangehörigen für den Einsatz bei Windbruch u.ä. ausbildet.
Mit dem Baumbiegesimulator ist es möglich, durch eine mechanische Einrichtung, Baumstämme unter Spannung zu setzen und somit möglichst sicher eine realitätsnahe Situation simulieren zu können.
Abschließend stand für die Teilnehmer noch eine Lernerfolgskontrolle auf dem Programm, in der das erworbene Wissen abgefragt wurde.
Die Ausbildung übernahmen Tobias Roth (Löschbezirk Remmesweiler) und Sebastian Keller (Löschbezirk Freisen). Die Ausbilder haben auch bereits berufliche Erfahrungen in der Forstwirtschaft und zusätzlich eine Ausbilderprüfung beim Landesbetrieb Saarforst abgelegt.