Florian Schlaucherl erklärt Schüler/-innen der Grundschule Oberkirchen das Verhalten im Falle eines Brandes
Freisen. Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Freisen hat in guter Zusammenarbeit mit der Rektorin Monika Riefer und dem Kreisfeuerwehrverband St. Wendel wie im Jahr zuvor in der Grundschule Oberkirchen eine ausführliche Brandschutzerziehung durchgeführt. Dabei haben die Feuerwehrausbilder den Kindern der dritten und vierten Klasse einen Einblick in die Brandschutzlehre gegeben. Das Konzept der Brandschutzerziehung in den Grundschulen wird in diesem Umfang nur in der Gemeinde Freisen betrieben und ist bei den mehr als 100 Schülern sehr gut angekommen.
Neben der Funktion des stellvertretenden Gemeindewehrführers hat Friedhelm Rein auch die Führung im Bereich der Brandschutzerziehung. Mit Friedhelm Rein haben Gemeindewehrführer Paul Haupenthal, Gemeindejugendwart Matthias Bold und Franz Josef Danneck den Kindern die Arbeit mit und gegen das Feuer näher gebracht. Desweiteren war Pressesprecher und Jugendwart des Löschbezirkes Oberkirchen Florian Schneider an diesem Morgen im Dienst. Desweiteren waren Kameraden aus den Löschbezirken Freisen, Oberkirchen und Haupersweiler im Einsatz. Um die Brandschutzerziehung so interessant wie möglich zu gestalten, mussten einige Kameraden für diesen Dienst extra Urlaub nehmen.
Neben dem Unterricht mit den Feuerwehrleuten, haben die Schüler bereits im Vorfeld mit den Lehrern anhand des Heftes Brandschutzerziehung mit Florian Schlaucherl viel erfahren und konnten einige Fragen für den Unterricht vorbereiten. Neben Informationen zur Feuerwehr im Allgemeinen konnten die Schüler auch an praktischen Beispielen sehen, wie ein Feuer entstehen kann und wie man sich in einem solchen Fall verhalten soll. Das Absetzen eines Notrufes gehörte genauso dazu, wie das Verhalten bei einem Feueralarm in der Schule.
Als kleines Geschenk haben die Schüler einen Stundenplan im Feuerwehrdesign erhalten und durften nach dem Unterricht die Ausrüstung und Fahrzeuge der Feuerwehr genauer unter die Lupe nehmen.
In der darauffolgenden Schulstunde wurde der Hausalarm der Schule ausgelöst um das zuvor gelernte Verhalten in die Tat umsetzen zu können. Die Schulräumung wurde mit Erfolg durchgeführt und die Kinder haben sich an den mit den Lehrern zuvor ausgemachten Punkten getroffen.
Florian Schneider, Pressebeauftragter
Feuerwehr Gemeinde Freisen